
Meldungen
Trump ruft seine Opferlämmer ins Weiße Haus
In diesem Video diskutieren Rami Yahia und Dimitri Lascaris die jüngste Phase von Trumps Inszenierung als Friedensstifter und beziehen sich dabei auf seine Treffen mit Wladimir Putin, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Staats- und Regierungschefs. Sie untersuchen kritisch die Widersprüche zwischen Trumps Behauptungen, den Krieg in der Ukraine beenden zu wollen, und den fortgesetzten Waffenverkäufen und […]
Der Beitrag Trump ruft seine Opferlämmer ins Weiße Haus erschien zuerst auf acTVism.
Das Internet der Monopole
Die digitale Transformation hat ein Marktgefüge hervorgebracht, das von einigen wenigen Plattformen dominiert wird. Plattformunternehmen wie Alphabet (Google, YouTube), Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp), Amazon, Apple und auch Microsoft kontrollieren heute zentrale Infrastrukturen des globalen Wirtschaftens. Während Microsoft vor 20 bis 30 Jahren als der übermächtige Akteur galt – mit Windows als quasi unverzichtbarem Betriebssystem und Office als Standardsoftware –, steht das Unternehmen heute zwar immer noch für zentrale Basis-Infrastruktur (Betriebssysteme, Cloud-Dienste), aber weniger im Zentrum der plattformgetriebenen Monopolstrukturen.
Einst galten all diese Big Tech Konzerne als Wegbereiter für Innovation, Teilhabe und offene Märkte. Heute ist die Realität durch extreme Konzentrationsprozesse geprägt. Empirische Messungen belegen, dass die Nutzung des deutschen Internets mit einem Gini-Koeffizienten von 0,988 nahezu vollständig ungleich verteilt ist – ein Wert, der faktisch einem Monopol gleichkommt (1). Das bedeutet nicht, dass fast alle denselben Browser nutzen, sondern dass sich der gesamte Datenverkehr (Traffic, also die Ströme an Abrufen und Zugriffen im Netz) auf wenige Domains konzentriert: Mehr als 99 Prozent der registrierten Domains in Deutschland verzeichnen keinerlei nennenswerte Nutzung (2).
Diese Machtkonzentration stellt eine demokratiepolitische Bedrohung dar, da zentrale Mediengattungen in der Hand weniger Akteure liegen. Zugleich hat sie tiefgreifende ökonomische Implikationen, denn das Fundament digitaler Marktkonzentration bilden Netzwerkeffekte. Je mehr Nutzer:innen eine Plattform anzieht, desto wertvoller wird sie für weitere Nutzer:innen und Anbieter:innen. Google ist hierfür das Paradebeispiel: Mit einem Marktanteil von 88 Prozent bei Suchmaschinen (3) bietet es den umfassendsten Index, wodurch alternative Anbieter wie Ecosia oder DuckDuckGo faktisch kaum relevant bleiben.
Die Plattformen nutzen diese Mechanismen gezielt, indem sie zunächst mit niedrigen Preisen oder kostenlosen Diensten locken, um später nach Erreichen einer kritischen Masse die Konditionen sukzessive zu verschlechtern. Amazon etwa akzeptierte in den Anfangsjahren massive Verluste, um Händler und Kunden zu binden. Mit wachsender Dominanz erhöhte das Unternehmen Gebühren, bevorzugte systematisch eigene Marken und machte Sichtbarkeit im „Marketplace“ von kostenpflichtigen Zusatzleistungen abhängig. (4) Cory Doctorow beschreibt diesen Prozess als „Enshittification“: Plattformen beginnen nutzerfreundlich, verschlechtern dann das Angebot für Produzent:innen und am Ende auch für Konsument:innen. Am Ende bleibt für alle (außer Amazon) nur noch das Schlechte. (5)
Der digitale Werbemarkt als ökonomisches NadelöhrBesonders gravierend zeigt sich die Machtstellung von Big Tech im digitalen Werbemarkt. Alphabet, Meta und Amazon vereinen zwischen 80 und 90 Prozent der Werbeeinnahmen auf sich. (6) Für tausende übrige Medienunternehmen bleiben lediglich 10 bis 20 Prozent. Dementsprechend kontrollieren Plattformen nicht nur Inhalte, sondern auch den Zugang zu Märkten. Der gesamte digitale „Sales Funnel“ – von der Aufmerksamkeit (Social Media, YouTube), über die Suche (Google), bis zur Transaktion (Amazon) – ist von Monopolen besetzt. (7) Diese Stellung erlaubt es den Plattformen, Preise und Konditionen nahezu beliebig zu diktieren.
Hinzu kommt die Praxis der Selbstbevorzugung. Messungen zeigen, dass Alphabet-Dienste doppelt so häufig auf eigene Angebote verweisen, wie es einem fairen Marktanteil entspräche; bei Meta ist der Effekt noch ausgeprägter. (8) Anstatt Traffic neutral zu verteilen, leiten die Plattformen ihn systematisch in ihre eigenen Ökosysteme. Amazon bevorzugt seine Eigenmarken und zwingt Händler:innen in ein undurchsichtiges System von Gebühren und Werbezuschlägen. Ein vergleichbarer Mechanismus zeigt sich bei Google, das seine eigenen Dienste in den Suchergebnissen systematisch bevorzugt. Für diese Form der Selbstbevorzugung wurde das Unternehmen von der Europäischen Kommission bereits mit milliardenschweren Kartellstrafen belegt.
Dementsprechend wirkt die Dominanz von Plattformunternehmen in doppelter Richtung: als Monopol gegenüber Konsument:innen und als Monopson gegenüber Produzent:innen. Monopson bedeutet: ein Markt mit nur einem dominanten Nachfrager. Anbieter:innen, Autor:innen oder Musiker:innen stehen also einem „Ein-Abnehmer-Markt“ gegenüber. YouTube etwa schüttet nur 55 Prozent der Werbeeinnahmen an sogenannte Content-Creator (Personen, die Inhalte für Plattformen produzieren, z. B. YouTuber:innen) aus, während klassische Vermarkter im Rundfunk mit 10 bis 20 Prozent auskommen. (9) Autor:innen oder Musiker:innen sind noch stärker von wenigen Gatekeepern (Torwächtern, die den Zugang zu Nutzer:innen kontrollieren) abhängig, etwa Amazon im Buchmarkt oder Spotify im Musikmarkt. Mit der Einführung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verschärft sich diese Asymmetrie zusätzlich: Plattformen können künftig Inhalte selbst erzeugen und damit die Rolle externer Produzent:innen weiter marginalisieren. (10)
Dieses Zusammenspiel aus Monopol- und Monopsonmacht ermöglicht es den Plattformen, sowohl auf der Nachfrageseite (durch schlechtere Konditionen für Konsument:innen) als auch auf der Angebotsseite (durch niedrige Vergütung für Produzent:innen) überproportionale Gewinne abzuschöpfen.
Der Mythos der Effizienz und wirtschaftspolitische KonsequenzenVertreter:innen der Chicago School wie Robert Bork haben Monopole traditionell verharmlost: Solange Verbraucher:innen von niedrigeren Preisen profitieren, seien sie ökonomisch unproblematisch. (11) Auf den ersten Blick scheinen digitale Dienste wie Google oder Facebook diesem Kriterium zu entsprechen, da ihre Nutzung kostenlos ist. Doch dieser Eindruck täuscht.
Tatsächlich zahlen die Nutzer:innen nicht mit Geld, sondern mit ihren Daten und ihrer Aufmerksamkeit. Ökonomisch betrachtet handelt es sich um mehrseitige Märkte, in denen die scheinbare Gratisnutzung durch eine extreme Preissetzungsmacht auf der anderen Seite kompensiert wird. (12) Digitale Plattformen behalten zwischen 45 und 100 Prozent der Werbeerlöse ein, während klassische Vermarkter lediglich 10 bis 20 Prozent beanspruchen. (13) Von Effizienz kann hier keine Rede sein – vielmehr zahlen Unternehmen und Produzent:innen im digitalen Ökosystem erheblich höhere Preise.
Die daraus resultierenden Dynamiken machen deutlich: Digitale Netzwerkeffekte führen systematisch zu Konzentration und verhindern faktisch Markteintritt. Klassische Instrumente des Kartellrechts greifen hier kaum. Eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik müsste deshalb konsequent auf strukturelle Regulierung setzen. Dazu gehören: die Durchsetzung von Interoperabilität (technische Anschlussfähigkeit unterschiedlicher Dienste) und offenen Standards – ähnlich wie im E-Mail-Markt, der trotz dominanter Anbieter bis heute Vielfalt ermöglicht (14); ein Verbot der Selbstbevorzugung in Suchmaschinen und digitalen Marktplätzen; die Regulierung von Plattformen als Inhalteanbieter:innen, anstatt sie weiterhin als „neutrale Intermediäre“ zu behandeln; sowie die Einführung von Obergrenzen für Marktanteile, wie sie das Rundfunkrecht mit einer 30-Prozent-Schwelle bereits vorsieht. (15)
Plattformunternehmen haben Strukturen geschaffen, in denen Wettbewerb systematisch blockiert wird. Die Folgen reichen weit über einzelne Branchen hinaus: Sie betreffen den Journalismus ebenso wie die Kreativwirtschaft und führen zu einer gefährlichen Abhängigkeit der Gesamtökonomie von wenigen privaten Akteuren. Die Kritik an Big Tech ist daher keine theoretische Debatte, sondern eine fundamentale Frage nach der Zukunft unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.
----------------
Literatur
- Andree, Martin / Thomsen, Timo (2020): Atlas der digitalen Welt. Frankfurt a.M.: Campus.
- Andree, Martin (2023): Big Tech muss weg! Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft – wir werden sie stoppen. Frankfurt a.M.: Campus.
- Bork, Robert H. (1993). The Antitrust Paradox (zweite Ausgabe). New York: Free Press.
- Doctorow, Cory (2023): „Tiktok’s enshittification“. In: Wired, 23. Januar 2023.
- Morozov, Evgeny (2011): The Net Delusion: The Dark Side of Internet Freedom. New York: PublicAffairs.
- Calvano, Emilio / Polo, Michele (2021): „Market Power, Competition and Innovation in Digital Markets: A Survey“. In: Information Economics and Policy 54, 1–18.
------------------
(1) Andree/Thomsen 2020; vgl. auch Andree 2023, S. 96.
(2) DENIC 2022, zitiert in Andree/Thomsen 2020.
(3) Andree/Thomsen 2020, S. 29ff.
(4) Andree 2023; vgl. Fallstudie Amazon in Das Internet der Monopole.
(5) Doctorow 2023.
(6) Hagey/Vrancia 2021; Adgate 2021; Ebiquity 2022, zitiert in Andree 2023.
(7) Andree/Thomsen 2020, S. 200–230.
(8) Andree 2023; empirische Nachweise in The Hunger Games.
(9) Andree 2023, S. 149ff.
(10) Andree 2023; vgl. Diskussion in Das Internet der Monopole.
(11) Bork 1993,
(12) Anderson, Simon P. / Jullien, Bruno (2016): „The advertising-financed business model in two-sided media markets“. TSE Working Paper 16–632.
(13) Andree 2023; empirische Analysen in Das Internet der Monopole.
(14) Andree/Thomsen 2020; vgl. auch The Hunger Games.
(15) Rundfunkstaatsvertrag, § 26. https://lxgesetze.de/rstv/25
Prof. Jeffrey Sachs – Die USA können den Völkermord in Gaza jetzt beenden
Dieser Podcast, der auf einem Artikel des hochrangigen UN-Beraters und weltbekannten Ökonomen Prof. Jeffrey Sachs basiert, beleuchtet Israels Krieg im Gazastreifen und die Annexion des Westjordanlands, die einen Völkermord bewirken und jede Chance auf Frieden zunichte machen. Die USA blockieren allein die UN-Mitgliedschaft Palästinas, aber die wachsende weltweite und amerikanische Unterstützung für eine Zwei-Staaten-Lösung setzt […]
Der Beitrag Prof. Jeffrey Sachs – Die USA können den Völkermord in Gaza jetzt beenden erschien zuerst auf acTVism.
Israels Staatsregierung und die Bibel
Ukraine-Krieg: US-Elite im Wahn – Trump drängt auf Frieden
In diesem Video, das exklusiv auf unserem Kanal in deutscher Sprache veröffentlicht wurde, untersucht der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald den anhaltenden Krieg in der Ukraine und die Perspektiven politischer Persönlichkeiten, darunter US-Präsident Donald Trump, auf den Konflikt. Er untersucht die wahnhaften und irreführenden Aussagen von US- und NATO-Vertretern über die Fähigkeit der […]
Der Beitrag Ukraine-Krieg: US-Elite im Wahn – Trump drängt auf Frieden erschien zuerst auf acTVism.
Ehem. US-Oberst: Trumps Treffen mit Putin & Selenskyj – Gefahr Israel-Iran Krieg
In dieser Folge von Die Quelle spricht unser leitender Redakteur Zain Raza mit Lawrence Wilkerson, pensionierter Oberst der US-Armee und ehemaliger Stabschef von US-Außenminister Colin Powell, über die jüngsten geopolitischen Entwicklungen. Sie beginnen mit einer Einschätzung der jüngsten Bemühungen von US-Präsident Donald Trump, den Krieg in der Ukraine zu beenden, angefangen mit seinem Treffen mit […]
Der Beitrag Ehem. US-Oberst: Trumps Treffen mit Putin & Selenskyj – Gefahr Israel-Iran Krieg erschien zuerst auf acTVism.
Arabische Autokraten empört nach Netanjahus Bekenntnis zu „Groß-Israel“
Am 12. August gab Benjamin Netanjahu in einem Interview im israelischen Fernsehen seine Unterstützung für die Schaffung eines „Groß-Israels“ bekannt. Die weitreichendste Definition von „Groß-Israel“ umfasst nicht nur Palästina und den Libanon, sondern auch große Teile Ägyptens, Jordaniens, Saudi-Arabiens und des Irak. Damit stellt das Projekt „Groß-Israel“ eine existenzielle Bedrohung für zahlreiche arabische Staaten dar. […]
Der Beitrag Arabische Autokraten empört nach Netanjahus Bekenntnis zu „Groß-Israel“ erschien zuerst auf acTVism.
Gefährliches Campverbot
Russische Quellen: Trump akzeptiert Russlands Gebietsansprüche in der Ukraine
Nach einem weniger als dreistündigen Treffen in Alaska am 15. August hielten der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump eine gemeinsame Pressekonferenz ab, bei der sie keine Fragen beantworteten. Während dieser Pressekonferenz gab Trump bekannt, dass kein Friedensabkommen für die Ukraine erzielt worden sei, behauptete jedoch (ohne Einzelheiten zu nennen), dass die Regierungen […]
Der Beitrag Russische Quellen: Trump akzeptiert Russlands Gebietsansprüche in der Ukraine erschien zuerst auf acTVism.
Rüstungsexporte nach Israel außer Kontrolle: Vorgängerregierung hat augenscheinlich Bundestag getäuscht!
„Israel wird zusammenbrechen“ – Warnung des israelischen Politikers Dr. Cassif
In dieser Folge von Die Quelle spricht unser leitender Redakteur Zain Raza mit dem israelischen Politiker Dr. Ofer Cassif über die sich verschärfende humanitäre Krise im Gazastreifen. Sie untersuchen auch Israels jüngsten Plan, die Kontrolle über Gaza-Stadt zu übernehmen, sowie die internationale Reaktion darauf, wobei der Schwerpunkt auf dem teilweisen Waffenembargo Deutschlands liegt. Die Diskussion […]
Der Beitrag „Israel wird zusammenbrechen“ – Warnung des israelischen Politikers Dr. Cassif erschien zuerst auf acTVism.
Israel unterdrückt Wahrheit: Journalisten in Gaza getötet
In diesem Video, das exklusiv auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, untersucht der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald den anhaltenden Konflikt zwischen Israel und Gaza und konzentriert sich dabei auf die gezielte Tötung palästinensischer Journalisten durch die israelische Regierung, insbesondere derjenigen, die für Al Jazeera arbeiten. Er geht auch auf den Einfluss der Israel-Lobby […]
Der Beitrag Israel unterdrückt Wahrheit: Journalisten in Gaza getötet erschien zuerst auf acTVism.
Prof. Jeffrey Sachs – Offener Brief an den israelischen Außenminister Sa’ar
Dieser Podcast, der auf einem offenen Brief des hochrangigen UN-Beraters und weltbekannten Ökonomen Prof. Jeffrey Sachs basiert, kritisiert den israelischen Außenminister Gideon Sa’ar für die Missachtung der Verantwortung Israels für das Leiden der Palästinenser und für die Charakterisierung Israels als „souveränen Staat des jüdischen Volkes“. Sachs argumentiert, dass der Zionismus das Judentum verzerrt, den jüdischen […]
Der Beitrag Prof. Jeffrey Sachs – Offener Brief an den israelischen Außenminister Sa’ar erschien zuerst auf acTVism.
„Israel Will Collapse“ – Warning from Israeli Politician Dr. Cassif
Aufgrund limitierter finanzieller Mittel stehen manche Videos ggf. derzeit nur auf Englisch zur Verfügung. Spenden Sie auf unser Crowdfunding-Projekt, um uns mit der Übersetzung zu unterstützen. In this episode of The Source, our senior editor Zain Raza speaks with Israeli politician Dr. Ofer Cassif about the deepening humanitarian crisis in Gaza. They also examine Israel’s […]
Der Beitrag „Israel Will Collapse“ – Warning from Israeli Politician Dr. Cassif erschien zuerst auf acTVism.
Bewegung ist nötig – und möglich!
Wissenschaften und Krieg
Globale Meinung kippt – Israels Genozidregime unter Druck
Da sich die westliche öffentliche Meinung zunehmend gegen Israel wendet, sucht das genozidale Regime von Netanjahu verzweifelt nach Möglichkeiten, das Gemetzel in Gaza zu verlängern. Der neueste Trick des Regimes besteht darin, einen Plan zur „Eroberung“ der Stadt Gaza anzukündigen, in der etwa eine Million hungernde Palästinenser Zuflucht gesucht haben. Die israelische Armee ist erschöpft. […]
Der Beitrag Globale Meinung kippt – Israels Genozidregime unter Druck erschien zuerst auf acTVism.
Verleumdungskampagne gegen Gaza-Whistleblower
In diesem Video, das exklusiv auf unserem Kanal in deutscher Sprache veröffentlicht wurde, interviewt der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald die Co-Moderatorin des Podcasts „Previously Prohibited“, Melissa Witte, über ihre unabhängigen Ermittlungen zu einer Verleumdungskampagne gegen den ehemaligen US Green Beret Tony Aguilar. Aguilar, der als Auftragnehmer für die Gaza Humanitarian Foundation (GHF) […]
Der Beitrag Verleumdungskampagne gegen Gaza-Whistleblower erschien zuerst auf acTVism.
Yurii Sheliazenko: Friedensarbeit inmitten von Krieg und Repression
Friedenskooperative kritisiert Wehrdienstmodernisierungsgesetz: Zwangsrekrutierungen dürfen nicht wieder möglich werden!
Seiten
